Datenschutzerklärung
Einleitung: Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir wie und zu welchem Zweck verarbeiten. Wir beachten dabei die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der geltenden nationalen
Datenschutzgesetze.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:
Praxis für Pränatalmedizin Bremen – Dr. med. Armin NeumannAm Klinikum Links der Weser, Senator-Weßling-Str. 1, 28277 BremenE-Mail: kontakt@praenatalmedizin-bremen.de
(Herr Dr. Neumann ist stellvertretend für die Praxis der Ansprechpartner in Datenschutzfragen.)
Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer unserer Website nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung der Nutzer oder wenn eine gesetzliche Erlaubnis (z. B. eine Vertragsanbahnung oder ein berechtigtes Interesse) vorliegt.
Server-Logfiles und Hosting
Beim Besuch unserer Website erhebt der Webserver automatisch bestimmte Zugriffsdaten und speichert diese in sogenannten Server-Logfiles.
Folgende Informationen werden temporär erhoben:
• Browsertyp und -version, sowie verwendetes Betriebssystem
• die zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL)
• Hostname bzw. IP-Adresse des zugreifenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
Diese Daten werden vom Hosting-Dienstleister in unserem Auftrag verarbeitet und in Logfiles gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Serverdaten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erhebung der Logfile-Daten ist technisch erforderlich, um die Website auszuliefern und die Sicherheit und Stabilität unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Log-Daten (inkl. IP-Adresse) werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet; eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt. Wir löschen diese technischen Daten automatisch nach Erreichung des Zwecks, spätestens nach 14 Tagen, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Sicherheitszwecken (etwa zur Aufklärung von Missbrauch oder Angriffen) erforderlich ist .
Hinweis: Unsere Website wird bei einem externen Anbieter gehostet. Alle im Rahmen der Nutzung der Website erfassten Daten (Server-Logfiles, Kontaktanfragen u. ä.) werden auf den Servern des Hosting-Dienstleisters verarbeitet. IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur. Mit dem Hosting-Provider wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies – dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch speichert. Wir setzen Cookies ausschließlich ein, um die Bedienfreundlichkeit und grundlegende Funktion unserer Website zu gewährleisten (z. B. Erkennung, ob Ihr Browser Javascript unterstützt). Diese Cookies sind technisch notwendig und enthalten keine personenbezogenen Profile. Sie werden in der Regel nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
Hinweis: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen von Cookies unterbindet oder Sie darüber informiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass ohne Cookies einige Funktionen der Website eingeschränkt sein können. Da unsere Cookies zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, stützen wir ihre Nutzung auf berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich.
Kontaktaufnahme (E-Mail)
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Angaben. Das können z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht sein. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung der Daten aus Ihrer Anfrage erfolgt auf Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir Anfragen von Patienten und Interessenten effizient beantworten möchten. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Behandlungsvertrages oder die Terminvereinbarung ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung) einschlägig.
Ihre Angaben werden nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Kommunikation erforderlich ist. Ist Ihr Anliegen vollständig erledigt, löschen wir Ihre Daten wieder, spätestens nach 6 Monaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Sie können jederzeit widersprechen, falls Sie mit der Verarbeitung der im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten nicht einverstanden sind. Wir werden dann – soweit rechtlich zulässig – die Kommunikation einstellen und Ihre Kontaktdaten löschen.
Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben sie grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur in folgenden Ausnahmefällen:
• Mit Ihrer Einwilligung: Wenn Sie uns ausdrücklich dazu berechtigen, geben wir Daten an bestimmte Empfänger weiter.
• Zur Vertragsabwicklung: Soweit zur Erfüllung unseres Behandlungsvertrages oder zur Durchführung Ihrer Anfrage erforderlich, können wir in Ihrem Interesse Daten an Dritte weiterleiten (z. B. Laboraufträge oder Überweisungen zu Fachärzten). • Gesetzliche Pflichten: Wenn wir gesetzlich oder durch behördliche/anwaltliche Anordnung zur Herausgabe verpflichtet sind, müssen wir Daten an hierfür berechtigte Stellen übermitteln.
• Auftragsverarbeitung: Wir setzen externe Dienstleister ein (z. B. für Webhosting, Wartung der IT-Systeme).
Diese wurden sorgfältig ausgewählt und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Sie verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
In den genannten Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten auf das notwendige Minimum. Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU findet nur statt, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben, und auch dann nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. auf Basis geeigneter Garantien wie Standarddatenschutzklauseln).
Einbindung von Google Maps
Unsere Website kann zur Darstellung einer interaktiven Anfahrtskarte den Kartendienst Google Maps einbinden. Anbieter ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Bei Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten an Google übertragen, insbesondere die IP-Adresse des Geräts, die benötigt wird, um die Kartendaten an Ihren Browser zu senden . Diese Informationen können von Google auch auf Servern in den USA gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein dem EU-Datenschutz entsprechendes Niveau garantiert werden kann. Google ist jedoch unter dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten .
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Google Maps erfolgt, um Ihnen unseren Standort anzuzeigen und die Anfahrt zu erleichtern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse unsererseits dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern nach geltendem Recht erforderlich, holen wir vorher Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – in diesem Fall laden die Kartendaten erst, wenn Sie aktiv zustimmen.
Datenverarbeitung durch Google: Durch die Nutzung von Google Maps können ggf. weitere Daten durch Google erhoben werden (z. B. Standortdaten, Suchbegriffe bei Nutzung der Routenplanung, etc.). Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (unter “Google Maps”): https://policies.google.com/privacy.
Hinweise: Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unsere Website Daten über Sie verarbeitet, können Sie den Google Maps-Dienst deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. In diesem Fall wird die Kartenanzeige nicht funktionieren.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass Daten, die Sie über diese Seite übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge “https://” (statt “http://”) in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL-/TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht von Unbefugten abgefangen werden.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als Nutzer unserer Website stehen Ihnen folgende Betroffenenrechte zu:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer bzw. Kriterien für deren Festlegung.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Prüfungsphase).
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen Dritten zu verlangen.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis berechtigter Interessen, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. In einem solchen Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Dem Einsatz von Datenverarbeitung zu Werbezwecken können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
• Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich formlos über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie ausüben möchten und auf welche Daten sich Ihr Anliegen bezieht. Wir werden Ihre Anfrage umgehend, spätestens innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist, bearbeiten und Ihnen Auskunft über die von uns ergriffenen Maßnahmen geben. Beachten Sie, dass wir ggf. weitere Informationen von Ihnen anfordern müssen, um Ihre Identität zweifelsfrei festzustellen (dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugter Anfrage).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten oder Ihre Datenschutzrechte verletzen, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierfür an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven (Tel.: 0421 / 361 2010 oder 0471 / 596 2010, E-Mail: office@datenschutz.bremen.de).
Die Aufsichtsbehörde wird Ihre Beschwerde prüfen. Alternativ können Sie sich natürlich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihre Beschwerde dann an die zuständige Stelle weiterleitet. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Sie bei etwaigen Problemen zunächst das direkte Gespräch mit uns suchen – in den meisten Fällen lassen sich Anliegen und Unstimmigkeiten schnell klären.
Stand dieser Informationen: 25.07.2025